Sicher und richtig Lachs auftauen – mit diesen Tipps und Tricks
21. Oktober 2024Viele Menschen kaufen ihren Lachs am liebsten tiefgefroren, um immer Zugriff auf frischen und leckeren Fisch zu haben. Das richtige Auftauen ist entscheidend, um den Geschmack und die Textur optimal zu bewahren. Hier erfährst Du, welche Methoden es gibt, um Lachs sicher und richtig aufzutauen.
Wie taut man tiefgefrorenen Lachs auf?
Wenn Du Lachs richtig auftauen möchtest, gibt es verschiedene Methoden:
- Lachs schnell auftauen: Am schnellsten geht es in der Mikrowelle. Je nach Dicke des Filets dauert das Auftauen 5 – 10 Minuten.
- Lachs im Kühlschrank auftauen: Wenn Du gefrorenen Lachs auftauen und dabei das Aroma optimal erhalten möchtest, empfiehlt es sich, ihn über Nacht in den Kühlschrank zu geben.
- Lachs im kalten Wasserbad auftauen: Wenn Du Deinen eingeschweißten Lachs schnell und gleichzeitig schonend auftauen möchtest, kannst Du ihn in ein Wasserbad mit kaltem Wasser geben.
Zwei köstliche Rezepte mit Lachs zum Ausprobieren
Lachs ist nicht nur lecker, sondern auch ausgesprochen vielseitig. Er ist ideal für die schnelle Küche, eignet sich aber auch ausgezeichnet für ein festliches Menü, mit dem Du Deine Freunde beeindrucken kannst. Wir stellen Dir im Folgenden einige kreative Rezeptideen vor, mit denen Du Deinen Speiseplan bereicherst.
Wenn Du ein besonders ausgewogenes Rezept suchst, mit dem Du Dir und Deinem Körper etwas Gutes tust, probiere doch mal die folgende Zubereitung.
Gegrilltes Lachsfilet mit Bulgur-Salat
Zutaten:
- 2 Lachsfilets mit Haut
- 1 Tasse Bulgur
- 2 Tassen Gemüsebrühe
- 1 gewürfelte Gurke
- 1 gewürfelte Paprika
- ½ Tasse gehackte Petersilienblätter
- ½ Tasse in Ringe geschnittene Frühlingszwiebeln (nur den weißen Teil, den grünen Teil behältst Du für die Deko zurück)
- Zitronensaft, Olivenöl, Salz, Pfeffer, Honig
- Butterschmalz zum Braten
Zubereitung:
- Zuerst einmal wäschst Du den Bulgur, bis das Wasser klar ist.
- Bringe in einem Topf die Gemüsebrühe zum Kochen und gib den Bulgur hinein.
- Schalte die Herdplatte aus und lass den Bulgur bei geschlossenem Deckel etwa 20 Minuten lang quellen.
- In der Zwischenzeit stellst Du aus Zitronensaft, Olivenöl, Salz, Pfeffer und etwas Honig eine Vinaigrette her und gibst diese in eine große Schüssel.
- Wenn der Bulgur alle Flüssigkeit aufgesaugt hat und weich ist, gibst Du ihn auf eine Platte und lässt ihn auf Zimmertemperatur abkühlen.
- Jetzt gibst Du den Bulgur zusammen mit der Petersilie, den weißen Frühlingszwiebelringen, den Paprika- und den Gurkenwürfeln in die Schüssel mit dem Dressing und mischst alles gut durch.
- Nun kümmerst Du Dich um die Lachsfilets. Spüle sie unter fließend kaltem Wasser ab, tupfe sie trocken und salze sie. Anschließend ritzt Du sie auf der Hautseite mit einem spitzen Messer diagonal ein.
- Du erhitzt das Butterschmalz und brätst die Lachsfilets auf der Hautseite für etwa drei Minuten an.
- Sobald die Hautseite goldbraun ist, wendest Du die Filets und brätst sie auf der anderen Seite für etwa zwei Minuten an.
- Wenn die Lachsfilets fertig sind, richtest Du sie mit dem Bulgursalat auf einem Teller an. Bestreue den Bulgursalat mit den grünen Frühlingszwiebelringen – fertig!
Bist Du ein Fan der asiatischen Küche? Dann wird Dir das folgende Lachscurry garantiert schmecken.
Zutaten:
- 2 Lachsfilets, in große Würfel geschnitten
- 1 Dose Kokosmilch
- 2 Esslöffel rote Currypaste
- 1 Brokkoli, in Röschen zerteilt
- 2 Karotten, in Halbmonde Ringe geschnitten
- Frischer Koriander, Limettensaft, brauner Zucker, Salz, Pfeffer, Öl zum Braten
Zubereitung
- Blanchiere die Brokkoliröschen in kochendem Wasser, schrecke sie ab und stell sie beiseite.
- Gib etwas Öl in eine tiefe Pfanne und brate die Currypaste darin an, bis es duftet. Gib die Lachswürfel hinzu, brate sie rundum für etwa eine Minute an und nimm sie aus der Pfanne.
- Gib die Karottenscheiben in die Pfanne und brate sie für etwa eine Minute unter ständigem Rühren an.
- Füge die Kokosmilch und die Lachswürfel hinzu und lass alles für etwa 4 Minuten bei geöffnetem Deckel köcheln.
- Gib den Brokkoli hinzu, schmecke mit Limettensaft, Salz Pfeffer und Zucker ab und garniere mit frischen Korianderblättern. Fertig!
Welche Beilagen passen zu Lachs?
Lachs lässt sich mit verschiedenen Beilagen kombinieren.
- Gemüse: Gedünsteter Brokkoli, gebratene Zucchini oder geschmorte Paprika passen ausgezeichnet zu Lachs. Auch Porreegemüse mit Linsen ist die perfekte Ergänzung zu zartem Lachs. Die würzigen Linsen und der zarte Porree ergänzen sich mit dem edlen Lauch zu einem echten Dreamteam.
- Pasta: Lachs in Zitronen-Sahnesauce harmoniert ausgezeichnet mit Pasta. Ob Du die Komponenten separat servierst oder den gewürfelten Lachs in die Sahnesauce gibst und unter die Nudeln hebst, bleibt Dir überlassen.
- Saucen oder Dips: Eine leckere Sauce ist die Krönung jedes Gerichts. Eine Zitronensauce schmeckt ausgezeichnet und ist schnell zubereitet, ebenso wie eine kräuterfrische Estragonsauce. In Verbindung mit geröstetem Lachs und grünem Spargel ergibt das ein exquisites und sommerliches Genusserlebnis.
FAQs
Warum Lachs vorher auftauen?
Du solltest tiefgefrorenen Lachs vor der Zubereitung immer auftauen, denn das sorgt dafür, dass er gleichmäßiger gart, einen intensiveren Geschmack entwickelt und sich besser schneiden und portionieren lässt, was die Zubereitung erleichtert.
Wie lange braucht Lachs zum Auftauen?
Das hängt von der Methode und von der Größe des Lachses ab. Lachsfilets tauen im Kühlschrank innerhalb von 8 – 12 Stunden auf, in einem wasserdichten Beutel verpackt und im kalten Wasser brauchen sie etwa eine Stunde, Lachs auftauen in der Mikrowelle dauert nur etwa 5 – 10 Minuten.
Wie lange kann man aufgetaute Lachsfilets im Kühlschrank aufbewahren?
Idealerweise solltest Du aufgetaute Lachsfilets maximal einen Tag lang im Kühlschrank aufbewahren.
Wann sollte man aufgetauten Lachs nicht mehr essen?
Wenn der Lachs unangenehm riecht, schleimig ist oder seine Farbe ins Gräuliche verändert hat, solltest Du ihn nicht mehr essen. Auch wenn der Lachs über längere Zeit bei Raumtemperatur oder mehrere Tage im Kühlschrank gelagert wurde, solltest Du ihn entsorgen.