Hühnersuppe kochen – Tipps für die richtige Zubereitung
26. Juni 2024Eine heiß dampfende Hühnersuppe ist viel mehr als eine Mahlzeit für den Alltag. Sie ist eine kulinarische Offenbarung und ein echtes Wohlfühlessen, das Körper und Seele gleichermaßen erwärmt. Es weckt Erinnerungen an Kindheit, Geborgenheit und natürlich an Oma, deren Hühnersuppe einfach unübertroffen ist. Mit ein paar Tricks gelingt es auch Dir, die perfekte Hühnersuppe zu kochen! Hier erfährst Du, wie’s geht.
Schritt für Schritt: Wie kocht man Hühnersuppe richtig?
Eine gute Hühnersuppe zu kochen, ist gar nicht so schwer. Mit unserer übersichtlichen Schritt-für-Schritt-Anleitung gelingt es Dir garantiert.
- Zuerst stellst Du die Zutaten bereit. Dafür benötigst Du ein Suppenhuhn, eine Zwiebel, drei Karotten, eine Sellerieknolle, eine Stange Lauch, zwei Lorbeerblätter, Salz und Pfeffer.
- Jetzt bereitest Du das Gemüse vor. Du schälst die Zwiebel, die Sellerieknolle und die Karotte und putzt den Lauch. Die Zwiebel und den Lauch belässt Du im Ganzen, die Karotte und den Sellerie schneidest Du in etwa gleich große Stücke.
- Du gibst das Hähnchen in einen großen Topf und bedeckst es mit kaltem Wasser und bringst es zum Kochen. Dabei entfernst Du den Schaum, der sich an der Oberfläche bildet, mit einer Schaumkelle.
- Nun gibst Du das Gemüse in den Topf und schmeckst alles mit Salz und Pfeffer ab.
- Jetzt schaltest Du die Temperatur herunter, legst den Deckel halb auf und lässt alles sanft vor sich hinköcheln.
- Nach etwa 20 Minuten probierst Du das Gemüse. Wenn es weich, aber bissfest ist, nimmst Du es mit der Schaumkelle aus der Suppe, schreckst es unter kaltem Wasser und stellst es beiseite. Lass die Suppe weiterköcheln, bis das Fleisch weich ist.
- Nun entnimmst Du das Huhn und lässt es abkühlen. Du löst das Fleisch von den Knochen und zerteilst es in mundgerechte Stücke. Danach schneidest Du das beiseite gestellte Gemüse in kleine Stücke.
- Du gibst das Fleisch und das Gemüse zurück in die Suppe und schmeckst noch einmal ab. Serviere die Suppe in tiefen Tellern und bestreue sie mit klein geschnittener, glatter Petersilie. Fertig – Du hast eine schmackhafte Hühnersuppe, die das perfekte Essen für einen gemütlichen Abend ist.
Während die Suppe kocht, kannst Du noch verschiedene Einlagen vorbereiten, beispielsweise Nudeln oder Reis kochen oder dünne Pfannkuchen ausbacken, um Deine Hühnersuppe damit anzureichern.
Alle Kochutensilien unterscheiden sich. Es handelt sich hierbei lediglich um Richtwerte. Stelle sicher, dass die Speisen vor dem Servieren kochend heiß sind. Nicht erneut aufwärmen.
So würzt Du die Hühnersuppe richtig
Der feine Geschmack von Hähnchenfleisch ist ideal, um mit einer Vielzahl an klassischen und innovativen Zubereitungen zu experimentieren und die leckersten Hähnchengerichte daraus zu zaubern. Es gibt auch viele Möglichkeiten, Deiner Hühnersuppe die Extraportion an köstlichem Geschmack zu verleihen.
- Frische Kräuter. Glatte Petersilie verleiht der Suppe ein köstliches Aroma. Für das optimale Geschmackserlebnis sollte diese jedoch nicht mitgekocht, sondern als Garnitur über die fertige Suppe gestreut werden. Basilikum ist besonders in der mediterranen Küche geschätzt und harmoniert sehr gut mit Hähnchen, wie der leckere Hähncheneintopf mit Lauch beweist.
- Gewürze wie Pfeffer, Salz und Lorbeerblätter gehören zu den Basics und runden den Geschmack ab.
- Frischer Ingwer fügt der Suppe eine warme Komponente und einen Hauch von angenehmer Schärfe hinzu.
- Säuerliche Komponenten wie Zitronensaft bringen Frische ins Spiel. In der griechischen Küche kennt man eine leckere Hähnchen-Zitronen-Suppe, die durch die Vielfalt der guten Zutaten ein echtes Powerfood ist.
- Tomatenmark rundet den Geschmack ab und verleiht der Suppe eine schöne Farbe.
- Ein Schuss Sojasoße verleiht der klassischen Hühnersuppe einen asiatischen Touch. Da Sojasoße sehr salzig ist, kannst Du dann auf die Zugabe von zusätzlichem Salz verzichten.
Diese Kochmethoden stehen Dir zur Auswahl
Es gibt mehrere effektive Methoden, eine Hühnersuppe zuzubereiten. Eine Möglichkeit ist es, das Huhn einfach in einem großen Topf zu kochen. Im Schnellkochtopf geht es besonders schnell – diese Methode ist ideal, wenn Du eine Hühnersuppe genießen möchtest, aber weder Zeit noch Lust hast, lange in der Küche zu stehen. Der Thermomix ist extrem praktisch, da alle Zutaten in einem einzelnen Behälter verarbeitet und gekocht werden.
Warum ein Suppenhuhn für Hühnersuppe verwenden?
Es gibt viele gute Gründe, auf ein so genanntes Suppenhuhn zurückzugreifen. Bei den Tieren handelt es sich um ältere Legehennen, die nicht mehr produktiv genug fürs Eierlegen sind. Sie zeichnen sich durch einen robusteren Körperbau und ein besonders aromatisches Fleisch aus. Das ergibt eine besonders geschmacksintensive, aromatische Suppe mit einem vollmundigen Aroma.
Diese Beilagen passen zu Hühnersuppe
Was wäre eine gute Suppe ohne die passende Begleitung? Es gibt viele Beilagen, die hervorragend zur klassischen Hühnersuppe passen, beispielsweise frisches Baguette oder Brötchen. Brotwürfel oder Croutons fügen der Suppe eine knusprige Komponente hinzu. Sehr beliebt als Suppeneinlage sind auch Nudeln. Besonders gut eignen sich kleine Nudelsorten wie Fadennudeln, Sternchennudeln, Orzo oder Kritharaki. Als Alternative empfiehlt sich auch Reis als Einlage. Ideal sind langkörnige Sorten, beispielsweise Basmati- oder Jasminreis. Auch Eierspeisen eignen sich sehr gut als Zugabe – entweder in Form von Eierstich oder als dünne Pfannkuchen, die Du zuvor gebacken, aufgerollt und in schmale Scheiben geschnitten hast. Diese kannst Du dann als Flädle in die Suppe geben. Ein paar in Öl angebratene und enthäutete Kirschtomaten sowie knackig angebratene Zuckererbsen fügen der Hühnersuppe einige attraktive Farbtupfer und eine frische Komponente hinzu.
FAQs
Wie lange muss Hühnersuppe kochen?
Bei Hühnersuppe gilt das Sprichwort: Gut Ding will Weile haben. Eine wohlschmeckende Hühnersuppe ist in etwa anderthalb bis zwei Stunden fertig.
Warum setzt man Hühnersuppe mit kaltem Wasser an?
Das Ansetzen mit kaltem Wasser garantiert das optimale Geschmackserlebnis, denn durch das langsame Erhitzen werden die Aromastoffe freigesetzt.
Soll man Hühnersuppe mit Deckel oder ohne kochen?
Optimal ist es, Hühnersuppe mit halb aufgelegtem Deckel zu kochen. Bei geschlossenem Deckel wird die Brühe trüb, ohne Deckel entweicht zu viel Flüssigkeit.
Wie oft darf man Hühnersuppe aufwärmen?
Aufgewärmt schmeckt Hühnersuppe besonders gut. Es spricht nichts dagegen, sie zweimal zu erhitzen.
Wie bewahrt man Hühnersuppe am besten auf?
Frisch gekochte Hühnersuppe hält sich im Kühlschrank in einem geeigneten, gut schließenden Gefäß bis zu vier Tage.
Lebensmittel unterscheiden sich. Die auf den Lebensmittelverpackungen aufgedruckten Anweisungen haben Vorrang vor denen, welche in diesem Artikel genannt werden, und müssen immer befolgt werden.