Gehacktes Einfrieren: So bleibt Hackfleisch frisch und appetitlich

6. Juni 2024
Von HelloFresh Kochen & Backen

Hackfleisch gibt es in vielen Variationen. Gehacktes aus Rindfleisch, Schweinefleisch oder Geflügel sind gängige Varianten. Auch die Rezepte für köstliche Hackfleischgerichte sind in vielfältiger Fülle verfügbar. Wie wäre es zum Beispiel einmal mit Tacos mit Hackfleisch oder einer Zucchini-Hackfleisch-Pfanne mit Hirtenkäse? Hier kommen die besten Tricks und Tipps zum Einfrieren von Hackfleisch. Damit kannst Du diesen Tausendsassa der modernen Küche jederzeit für Deine Kochideen verwenden.

Wie friert man Gehacktes richtig ein?

Die wichtigste Regel beim Hackfleisch Einfrieren ist diese: Achte darauf, dass Du die Kühlkette nicht unterbrichst. Hackfleisch zählt zu den am leichtesten verderblichen Lebensmitteln überhaupt. Kommst Du vom Einkaufen nach Hause, verarbeite Dein Hackfleisch innerhalb von zwei Stunden weiter. Alternativ gibst Du es in die Gefriertruhe.

Gut zu wissen: Lass das frische Hackfleisch nicht ungekühlt liegen. Vor allem bei hohen Außentemperaturen kann das Fleisch so schnell verderben.

Ob frisch, abgepackt oder gebraten, ob vegane oder vegetarische Alternativen – die folgenden Schritte sind immer gleich:

  1. Achte auf saubere Arbeitsmaterialien und eine zügige Verarbeitung.
  2. Teile Dein Hackfleisch am besten in Portionen auf, die für Dich praktisch sind. Das erleichtert das Auftauen und die weitere Verwendung.
  3. Gib das Fleisch in Gefrierbeute. Drücke die Luft heraus und verschließe die Beutel sorgfältig.
  4. Beschrifte die Behältnisse mit Datum und Inhalt und gib sie so schnell wie möglich in Dein Gefrierfach.
  5. Lagere das Hackfleisch möglichst flach ausgebreitet. So friert es am schnellsten vollständig durch.

Frisches Gehacktes einfrieren

Frisches Gehacktes kannst Du problemlos einfrieren und solltest das auch innerhalb von zwei Stunden nach dem Kauf tun, wenn du es nicht direkt weiterverwenden möchtest. Du bist Dir nicht sicher, wie Du frisches Hackfleisch erkennst? Diese Merkmale helfen Dir:

  • helle, rosa Farbe
  • milder Fleischgeruch
  • feste, klar erkennbare Struktur

Begrenzte dunklere Stellen sind normal und nur durch die Beschaffenheit des Fleisches bedingt. Verdorbenes Hackfleisch erkennst Du an einer gräulich-grünlichen Farbe, schleimiger oder aufgeweicht wirkender Oberfläche und an einem säuerlich-stechenden Geruch. Verwende solches Fleisch auf keinen Fall weiter.

Du möchtest das Hackfleisch auftauen? Gib es über Nacht in den Kühlschrank und taue es so sicher auf. Vermeide es, das Hackfleisch aufgrund seiner leichten Verderblichkeit bei Raumtemperatur aufzutauen. Es könnte dabei bereits zu warm werden.

Einmal aufgetaut, verwendest Du das Hackfleisch zügig. Gare oder brate das Fleisch für Dein Rezept gründlich durch.

Abgepacktes Gehacktes einfrieren

Auch abgepacktes Gehacktes kannst Du sehr gut einfrieren. Allerdings solltest Du es aus der Verpackung nehmen und in einen Behälter geben, von dem Du sicher weißt, dass er zum Einfrieren geeignet und luftdicht ist. Gib das gekaufte Fleisch einfach aus der Verpackung in eine gut schließende Box oder einen dichten Gefrierbeutel.

Gebratenes Gehacktes einfrieren

Du hast zu viel gekocht und es sind Reste übrig? Gerichte mit Hackfleisch können gut eingefroren werden, wenn die weiteren Zutaten Deines Rezeptes das ebenfalls zulassen. Lass das Gericht dafür vollständig abkühlen. Teile es dann in Portionen auf, die für Dich praktisch sind. So hast Du eine hausgemachte Mahlzeit verfügbar, wann immer Du keine Lust oder Zeit zu kochen hast. Ebenso gut kannst Du angebratenes Gehacktes einfrieren, um es so vorbereitet bei Bedarf weiterzuverwenden. Praktisch vorportioniert gibst Du das aufgetaute gebratene Hack später einfach in Deine schnelle Pastasoße, in Deine Wraps oder in ein Gemüsegericht.

Kann man veganes oder vegetarisches Gehacktes einfrieren?

Die Antwort auf die Frage, ob Du veganes oder vegetarisches Gehacktes einfrieren kannst, lautet kurz und knapp: Ja! Pflanzliche Fleischersatzprodukte sind genauso geeignet zum Einfrieren wie das Basisprodukt, aus dem das pflanzliche Gehackte besteht. Alternativen auf der Grundlage von Hülsenfrüchten wie Erbsen, Soja, und Co. kannst Du problemlos in Form von „rohem Gehackten“ einfrieren.

Eine Ausnahme gilt allerdings für Produkte, die bereits einmal gefroren und wieder aufgetaut in den Handel kommen. Diese Hackalternative frierst Du besser nur zubereitet, also durchgegart, erneut ein. Falls Dein veganes oder vegetarisches Lieblingshack dazugehört, findest Du einen entsprechenden Hinweis auf der Packung.

Wie verwendet man eingefrorenes Gehacktes in der Küche?

Wenn Du genügend Zeit hast, lässt Du das Hackfleisch aus dem Gefrierfach über Nacht im Kühlschrank auftauen. Soll es schneller gehen, kannst Du es auch mit der Auftaufunktion Deiner Mikrowelle auftauen. Stelle sicher, dass Du das aufgetaute Fleisch direkt weiterverwenden kannst. Aufgetautes Hackfleisch kannst Du dann wie frisches Hackfleisch zum Kochen, Braten oder Backen weiterverwenden.

In Eintöpfe oder Suppen kannst Du das Hackfleisch auch gefroren geben. Das funktioniert am besten mit Hackfleisch, das Du in kleinen Portionen eingefroren hast.

Beliebte Rezepte mit gefrorenem Hackfleisch

  • Chili con Carne: Ein Klassiker, bei dem Du eingefrorenes Hackfleisch bestens verwenden kannst. Einfach das Hackfleisch direkt in den Topf geben und die Kochzeit um einige Minuten verlängern, falls es sich um ein Blitzrezept handelt. So stellst Du sicher, dass es vollständig durchgegart ist.
  • Hackfleischpastete: Mit diesem Rezept hast Du eine herzhafte Option für Dein eingefrorenes Hackfleisch in Kombination mit Gemüse und Soße und knusprigem Pasteten-Teig.
  • Tacos: Hackfleisch auftauen, anbraten und mit Taco-Gewürzen vermischen – fertig ist die Grundlage für köstliche Tacos. Serviere einen frischen Salat dazu, und schon hast Du ein neues Lieblingsrezept für die ganze Familie!

FAQs

Wie kann man Gehacktes am besten einfrieren?

Portioniere Dein Hackfleisch in Mengen, die für Dich sinnvoll sind. Verwende luftdichte Gefrierbeutel oder Vakuumbeutel, drücke alle Luft aus den Beuteln, bevor Du sie schließt. Lagere das Fleisch am besten flach, sodass es schnell durchfriert.

Wie lange kann man Gehacktes einfrieren?

Du kannst Hackfleisch für bis zu vier Monate bei einer konstanten Temperatur von -18 °C oder kälter einfrieren. Nach dieser Zeit ist das Fleisch zwar noch sicher zu essen, aber der volle Geschmack und die Konsistenz sind möglicherweise nicht mehr gewährleistet.

Warum Gehacktes nicht in der Verpackung einfrieren?

Wenn die Originalverpackung luftdicht und frostfest wäre, könntest Du Dein Hackfleisch theoretisch darin einfrieren. Die meisten Verpackungen erfüllen diese Kriterien jedoch nicht. Oft enthalten sie Schadstoffe, die während der Lagerung im Tiefkühler in das Gehackte übergehen können. Ob die Verpackung luftdicht ist, lässt sich außerdem kaum feststellen. Eine luftdichte Verpackung ist aber essenziell, um Feuchtigkeitsverluste zu minimieren und die Qualität des Fleisches zu bewahren.

Wie erkenne ich, ob gefrorenes Gehacktes noch gut ist?

Gutes gefrorenes Gehacktes zeigt keine trockenen Stellen oder grau-weiße Flecken. Zudem sollte es eine feste Konsistenz und einen milden, frischen Fleischgeruch aufweisen. Beim Auftauen sollte das Fleisch seine rote Farbe weitgehend beibehalten und nicht unangenehm riechen.

Ist Gehacktes und Hackfleisch dasselbe?

Ja, Gehacktes und Hackfleisch sind dasselbe. Die Begriffe beziehen sich beide auf Fleisch, das mithilfe eines Fleischwolfs in feine Stücke zerkleinert wurde. Gehacktes ist besonders beliebt für die Zubereitung von Burgern, Meatballs und verschiedenen Hackfleischgerichten.

Lebensmittel unterscheiden sich. Die auf den Lebensmittelverpackungen aufgedruckten Anweisungen haben Vorrang vor denen, welche in diesem Artikel genannt werden, und müssen immer befolgt werden.
Letzter Beitrag
Kohl einfrieren: So bleibt das Gemüse lange Zeit schmackhaft Kohl einfrieren: So bleibt das Gemüse lange Zeit schmackhaft
Nächster Beitrag
Suppenhuhn kochen: So wird es zart und geschmackvoll Suppenhuhn kochen: So wird es zart und geschmackvoll

Das könnte Dir auch gefallen