Pesto selber machen: Grundrezept und leckere Variationen
21. Oktober 2024Pesto ist ein wichtiger Bestandteil der italienischen Küche und es begeistert durch seinen würzigen Geschmack und seine vielfältigen Einsatzmöglichkeiten. Ob als Sauce, Brotaufstrich oder Dip – Pesto ist in der kreativen Küche einfach unverzichtbar. Noch dazu ist es ganz einfach herzustellen und lässt sich an den persönlichen Geschmack anpassen. Im Folgenden findest Du ein Grundrezept sowie einige kreative Pesto-Ideen, die Deinen Speiseplan bereichern werden.
So kannst Du klassisches Basilikum Pesto selber machen
Feinschmecker schwören darauf, ihr Pesto Genovese selber zu machen. Dabei behalten sie die Kontrolle über die Zutaten, denn nur mit hochwertigen Ausgangsmaterialien erzielt man ein ausgezeichnetes Ergebnis. Die im Supermarkt erhältlichen fertigen Basilikum Pesto-Zubereitungen enthalten nur wenig Pinienkerne – wenn sie nicht ganz durch Cashewkerne ersetzt wurden. Gib Dich nicht mit einem billigen Ersatz zufrieden, wenn Du Dein grünes Pesto selber machen und dadurch das volle Geschmackserlebnis genießen kannst. Hier ist ein Rezept für ein originales Basilikum Pesto, das die Basis für Spaghetti al Pesto Genovese und andere Speisen ist:
Zutaten:
- 100 Gramm frisches Basilikum
- 50 Gramm Pinienkerne
- 50 Gramm geriebener Parmesan
- 1 Knoblauchzehe
- 100 Milliliter natives Olivenöl extra
- Pfeffer und Salz nach Geschmack
Zubereitung:
- Zuerst einmal zupfst Du die Basilikumblätter von den Stielen. Achte gut darauf, nur frische Blätter zu nehmen, die keine braunen oder vertrockneten Stellen aufweisen.
- Jetzt spülst Du die Blätter unter fließendem Wasser ab und tupfst sie gründlich mit einem Küchentuch trocken.
- Nun röstest Du die Pinienkerne in einer Pfanne ohne Öl goldbraun an. Das geht sehr schnell – pass auf, dass die Kerne nicht verbrennen.
- Gib das Basilikum, die gerösteten Pinienkerne, den Knoblauch und den Parmesan in eine Küchenmaschine und zerkleinere alles, während Du langsam das Olivenöl hinzufügst, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.
- Achte unbedingt darauf, das Ganze nicht zu lange zu pürieren, da das Pesto ansonsten bitter werden könnte.
- Schmecke alles mit Salz und Pfeffer ab.
- Fülle das Pesto in ein sauberes Glas mit Schraubverschluss, bedecke es großzügig mit einer Schicht Öl und lagere das Ganze im Kühlschrank. Unter idealen Bedingungen hält sich das Pesto so für etwa zwei Wochen.
Mit tomatiger Note: Rotes Pesto selber machen
Selbstgemachtes Tomaten Pesto ist eine Alternative zum klassischen Basilikum Pesto. Wenn Du Pesto Rosso selber machen möchtest, gehst Du im Prinzip genauso vor wie beim Pesto alla genovese, allerdings ersetzt Du das Basilikum durch getrocknete Tomaten. In Öl eingelegte getrocknete Tomaten kannst Du sofort verwenden, Tomaten ohne Öl solltest Du vorher in warmem Wasser einweichen. Einige Feinschmecker fügen ihrem selbstgemachten Tomaten Pesto noch einen Esslöffel Balsamicoessig hinzu, um die süßliche Note zu verstärken.
Kennst Du schon diese leckeren Varianten?
Es gibt eine Vielzahl an Pesto-Zubereitungen, die Du in Deiner Küche vielseitig einsetzen und daraus die leckersten Pesto Rezepte zaubern kannst. So kannst Du beispielsweise ein Rucola Pesto selber machen, das sich hervorragend als Zugabe zu Deinem Salatdressing eignet. Wenn Du Pistazien Pesto selber machen möchtest, nimmst Du als Basis das Rezept für Pesto alla genovese, ersetzt die Pinienkerne aber durch Pistazien.
Auch Veganer können Pesto genießen. Wenn Du veganes Pesto selber machen möchtest, ersetzt Du den Parmesan durch Hefeflocken, die für das gewünschte Umami-Aroma sorgen. Alternativ kannst Du natürlich auch auf veganen Parmesan zurückgreifen.
Damit ist das Pesto-Potenzial aber noch lange nicht ausgeschöpft.
- Petersilien-Pesto ist besonders mild und besticht durch seine frische Note.
- Schnittlauch-Pesto punktet durch seinen würzigen Geschmack.
- Bärlauch-Pesto begeistert alle, die den typischen Knoblauchgeschmack lieben.
- Koriander-Pesto ist ideal für asiatische oder mexikanische Gerichte.
- Liebstöckel ist eine kreative Abwandlung des klassischen Pestos und verfeinert viele Gerichte.
Für Pasta und Co. – so kannst Du Pesto in der Küche verwenden
Die Einsatzmöglichkeiten für selbstgemachtes Pesto in Deiner Küche sind schier grenzenlos.
- Pasta: Mische einfach einen oder zwei Löffel Pesto unter Deine Pasta. Fusilli in Zwiebel-Basilikum-Pesto sind schnell gemacht und begeistern durch die aromatischen Zutaten und die unkomplizierte Zubereitung.
- Pizza: Pesto verleiht Deiner Pizza die Extraportion an Geschmack. Gib es entweder als Topping auf die Pizza oder verwende es anstelle der üblichen Tomatensauce.
- Sandwiches: Nutze Pesto anstelle von Mayonnaise oder Remoulade, um Deine Sandwiches zu verfeinern. Belege sie dann mit Zutaten Deiner Wahl – besonders gut schmeckt es mit Tomaten und Mozzarella.
- Dip: Reiche Pesto als Dip für Cracker oder Gemüsesticks.
- Salatsauce: Ein Teelöffel Basilikum Pesto verleiht Deinem Salatdressing eine kräuterfrische Note.
- Zu Kartoffeln: Für ein superschnelles, preiswertes Gericht mische etwas Pesto unter deine gekochten oder gebratenen Kartoffeln. So erhältst Du eine leckere Beilage oder auch ein würziges Hauptgericht.
- Eiergerichte: Dein Kräuteromelett schmeckt noch einmal so gut, wenn Du die Eimasse mit einem großen Klacks Pesto verfeinerst und dann in der Pfanne ausbrätst.
- Suppen: Nutze Dein Pesto auf mal zur Verfeinerung von Suppen und Saucen. Eine Tomatensuppe gewinnt viel an Geschmack, wenn Du sie mit einem Löffel Pesto Rosso anreicherst. Durch das Pesto erhält die Suppe noch mehr Substanz und Tiefe.
FAQs
Welches Öl ist am besten für Pesto?
Hochwertiges Olivenöl ist für Pesto eine ausgezeichnete Wahl und verleiht ihm den typischen Geschmack. Aber auch Walnussöl oder Rapsöl sind gut geeignet, wenn Du den leicht herben Geschmack von Olivenöl nicht magst.
Wie lange ist selbstgemachtes Pesto haltbar?
Gut verschlossen hält sich selbstgemachtes Pesto im Kühlschrank für etwa zwei Wochen. Wichtig ist dabei, dass das Pesto komplett mit Öl bedeckt ist, damit nichts schimmeln kann.
Warum ist selbstgemachtes Pesto bitter?
Wenn selbstgemachtes Pesto bitter wird, kann das mehrere Gründe haben. Das können beschädigte oder überreife Kräuter sein, aber auch zu viel Knoblauch, ein zu langes Mixen, minderwertiges Öl oder zu viel Parmesan können das Pesto bitter machen.
Wann sollte man Pesto nicht mehr essen?
Wenn das selbstgemachte Pesto unangenehm riecht, eine schleimige Konsistenz aufweist oder schimmelig ist, solltest du das Pesto nicht mehr essen, sondern entsorgen.